Meldorf

Internationale Mannschaft

Integration von Kindesbeinen an: Grundschüler lernen spielend Deutsch 

 Aufholjagd bei der Schulbildung: 110 Kinder aus aller Herren Länder lernen Deutsch an der Christian-Bütje-Schule. Sie sind eifrig bei der Sache und lernen Lesen, Schreiben und Rechnen, vergrößern in raschem Tempo ihren Wortschatz. Sie sind im Grundschulalter und brauchen in der Regel nur wenige Wochen und Monate, bis sie sich auf Deutsch verständlich machen können.

Die Christian-Bütje-Schule ist die Bildungszentrale für Grundschulkinder von Ausländern im gesamten Kreisgebiet. Deutsch steht im Mittelpunkt des Unterrichts, denn sie sollen möglichst schnell fit gemacht werden für den Unterricht an einer Regelschule. Und sie sind eine fröhliche Schar, denn die Schule bietet auch eine Gelegenheit, gleichaltrige Kinder kennenzulernen. Sie sind aufgeschlossen und wissbegierig.

Die Kinder werden in fünf Klassen altersübergreifend unterrichtet. "Sie sind sehr unterschiedlich in ihrem Bildungsstand, wenn sie zu uns kommen", sagt Birthe Martens, die Koordinatorin der DaZ-Klassen (Deutsch als Zweitsprache). Manche hätten bereits eine gute Vorbildung, auch gute Sprachkenntnisse, das sei hilfreich beim Deutschlernen. Aber es kommen auch Analphabeten, die das Schreiben von Anfang an lernen müssten. Die Kinder kommen aus Syrien, Irak, Afghanistan, Ghana und Polen.

Formalrechtlich gesehen sind sie als Schüler an der Meldorfer Grundschule angemeldet. "Sie kommen aber zuerst in die DaZ-Klassen, bis sie einigermaßen Grundkenntnisse erworben haben, dass sie dem Unterricht an einer regulären Grundschule folgen können", sagt Schulleiterin Ulrike Beckmann. Wenn der Zeitpunkt gekommen sei, kommen sie allerdings in die Grundschulen an ihren Wohnorten, ergänzt sie.

Die Kinder wohnen in allen Teilen Dithmarschens und da ist es alleine eine logistische Herausforderung, wie sie täglich zur Schule kommen. Aber diesbezüglich hat Meldorf einen Standortvorteil. Denn schon der Schulbusverkehr der Astrid-Lindgren-Schule ist auf das ganze Kreisgebiet ausgerichtet. Da fahren sie einfach mit. "Das ist eine optimale Lösung", sagt Birthe Martens.

In Meldorf gibt es weitere DaZ-Klassen an der Gemeinschaftsschule für Kinder und Jugendliche im Sekundarstufenalter. Für Jugendliche, die älter als 16 Jahre sind und deshalb nicht mehr schulpflichtig, gibt es entsprechende Angebote am BBZ.

Eine DaZ-Klasse in Dithmarschen gibt es bereits seit 2008, seit 2011 sind sie in den Räumen der Bütje-Schule untergebracht, im Schuljahr 2014/15 waren es bereits fünf Klassen, unterdessen sind dort nur noch die Kinder im Grundschulalter. "Das ist schon enorm, was die leisten", sagt Birthe Martens.

Nicht nur das ABC und das kleine Einmaleins stehen auf dem Stundenplan, auch Sport und Bewegung gehören zum Unterricht, und darauf freuen sich die Kinder nun umso mehr. Sie sind von der Kinder- und Jugendstiftung Dithmarschen mit Sportsachen ausgestattet worden - Trikots und Schuhen. Die Stiftung hat sich zur Aufgabe gesetzt, Kinder und Jugendliche in Dithmarschen zu fördern, für gut ausgebildeten Nachwuchs zu sorgen, die Lebensqualität in Dithmarschen zu verbessern und die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Kreises zu stärken. Bei den Anschaffungskosten der Sportsachen kam ihnen die Firma Puma über das Büsumer Schuhhaus Dau entgegen. Vielleicht ist die Sportkleidung auch ein Anreiz, außerhalb der Schule etwa im Verein Sport zu treiben.

© Boyens Medien - Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.