Nachbarn

Aktivregion fördert sieben Projekte

Marne (rd) Ob Wärmekataster oder Ditmarsium, Ehrenamtsnetzwerk oder Bildungskette, die Aktivregion Dithmarschen brachte auf den zwei jüngsten Vorstandssitzungen sieben weitere Projekte auf den Weg, die den Bürgern des Kreises zugute kommen. Insgesamt fließen mehr als 430000 Euro zusätzlich in die Region. 

Auf der jährlichen Mitgliederversammlung in Marne wurde auch der langjährige Geschäftsführer der Aktivregion, Christian Mende, in den Ruhestand verabschiedet. „Sie haben durch Ihre unermüdliche Arbeit und Ihr hervorragendes Netzwerk zahlreiche Projekte in Dithmarschen angestoßen und unterstützt. Und ohne Sie wären wir nicht da, wo wir jetzt sind“, sagte Telsche Ott, Vorsitzende der Aktivregion Dithmarschen. Der scheidende Geschäftsführer erhielt nicht nur eine Torte mit dem Logo des Vereins, sondern auch einen Gutschein über einen Golf-Platzreifekurs. Nachfolger von Christian Mende als Geschäftsführer wird dessen Stellvertreter Helge Haalck, der den Mitgliedern bereits bestens bekannt ist, da er jahrelang als Regionalmanager der Aktivregion tätig war.

Vor der Mitgliederversammlung hatte der Vorstand die Unterstützung folgender Projekte beschlossen: 1. Hinter dem Projekt „Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung in Dithmarscher Kommunen“ verbirgt sich nicht nur eine Bestandsaufnahme der Energie- und Treibhausgasbilanz des gesamten Kreises, sondern auch Pläne, wie die Bilanz verbessert werden kann - bis hin zu einem ganzen Maßnahmenkatalog, also eine Art Energiekataster. Das Vorhaben des Kreises Dithmarschen wird mit 12000 Euro bezuschusst. Insgesamt schlagen etwa 95200 Euro an Kosten zu Buche.

2. Der Bürgerbusverein Meldorf und Umgebung erhält eine Zuwendung für die Anfangsausstattung der Bürgerbusverkehre in den Regionen Meldorf und Umgebung sowie Amt Burg-St. Michaelisdonn/Stadt Brunsbüttel in Höhe von 28400 Euro; das entspricht 80 Prozent der Gesamtkosten.

3. Das vom Awo-Ortsverein Heide und Umgebung betriebene Freiwilligen- und Ehrenamtsnetzwerk Dithmarschen „Friend“ will eine Internetplattform schaffen, die allen Interessierten und Engagierten, Hilfe- und Wohnungssuchenden zur Verfügung steht, um sich schnell und unkompliziert über lokale Ehrenämter und Wohnpartnerschaften zu informieren. Dazu sollen zwei Teilzeitstellen geschaffen werden, um das Portal zu bestücken und Kontaktpflege zu betreiben. Das Projekt wird mit 96700 Euro gefördert; die Gesamtkosten liegen bei 125300 Euro.

4. Die Bildungskette Stadt Brunsbüttel und Amt Marne-Nordsee ist eine neue Form der Bildungsvernetzung zur Integration von außerschulischen Lernangeboten in die Angebote von Kitas und Schulen. Dabei handelt es sich um die Fortführung der Landzukunft-Projekte Talentekompass und Praxispool. Die Projektträger, Amt und Stadt, erhalten für den Aufbau und Betrieb einer Koordinierungsstelle eine Förderung in Höhe von 100000 Euro.

5. Das Projekt Ditmarsium befasst sich mit der Professionalisierung und Optimierung des Burger Museums. Dabei geht es nicht nur um eine moderne technische Ausstattung, sondern auch um neue inhaltliche und museumsdidaktische Akzente. Die Gesamtkosten in Höhe von 110000 Euro werden mit 50000 Euro gefördert.

6. Mit der Einrichtung einer Projektmanagementstelle „Qualität/ Qualifizierung“ für die Lokale Tourismus Organisation will Dithmarschen Tourismus Koordination und Zusammenarbeit der touristischen Akteure im Bereich des Qualitätsmanagements optimieren. Dazu soll eine auf drei Jahre befristete Stelle geschaffen werden. Das Projekt wird mit 100000 Euro gefördert; die Gesamtkosten sind auf 186300 Euro veranschlagt.

7. Um ein städtebauliches Konzept für die touristische Entwicklung des Hafens Friedrichskoog entwickeln zu lassen, wird ein entsprechendes Projekt der Gemeinde mit 50000 Euro bezuschusst. Vorrangig soll jedoch nach alternativen, besseren Fördermöglichkeiten gesucht werden. Die einzelnen Fördermaßnahmen sowie die Vorgaben und Bedingungen sind im Internet auf www.aktivregion-dithmarschen.de zu finden.

© Boyens Medien - Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.