Nachbarn
Online im Alter
Von Andreas Guballa
HEIDE Online Reisen buchen oder mit den Enkeln in Kontakt bleiben oder das eigene Zuhause zum Smart Home umrüsten: Die Welt wird immer digitaler, und das Internet eröffnet vielen Menschen neue Möglichkeiten. Trotz vieler Vorzüge haben aber gerade Seniorinnen und Senioren Angst vor der digitalen Welt und fühlen sich überfordert.
In der Zeitung lesen sie zum Beispiel Warnungen vor Datenklau im Internet. Oder sie fürchten, etwas kaputtzumachen, wenn sie im Netz surfen oder den Computer benutzen, und trauen sich nicht, einfach auszuprobieren. Das mobile Ratgeberteam von Deutschland sicher im Netz (DsiN) bot kürzlich einen Vormittag lang Hilfe bei konkreten Fragen rund um die Digitalisierung. Auf Einladung des Digital-Kompasses Dithmarschen im Offenen Kanal Westküste vermittelte das Infomobil des Digitalen Engels auf dem Südermarkt älteren Menschen praxisnah und persönlich, wie die täglichen Abläufe und Gewohnheiten durch digitale Anwendungen bereichert und erleichtert werden können. Ob Sicherheitsbedenken beim Online-Banking, das Einrichten einer Familiengruppe bei WhatsApp oder das Löschen von überflüssigen Programmen auf dem Smartphone, keine Frage blieb unbeantwortet.
„Wir haben sogar eine Ehe gerettet“, sagte Projektleiterin Monika Schirmeier schmunzelnd. „Ein Ehepaar war in Streit geraten, weil das Aufladen von Handyguthaben nicht auf Anhieb klappte.“ Glücklicherweise konnte der Digitale Engel helfen. „Gerade für ältere Menschen in ländlichen und strukturschwachen Regionen bietet die Digitalisierung zahlreiche Chancen. Der Digitale Engel hilft konkret Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien zu vermitteln“, so Schirmeier. Das Projekt Digitaler Engel ist Bestandteil der Umsetzungsstrategie der Bundesregierung zur Gestaltung des digitalen Wandels und wird von DsiN mit Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend umgesetzt.
Andreas Guballa vom Digital-Kompass Dithmarschen freute sich, dass der Digitale Engel auf seiner Tour durch Schleswig-Holstein in Dithmarschens Kreisstadt Station machte. „Dies ist ein weiterer Baustein für unseren digitalen Erlebnisort in Heide. Oftmals bedarf es nur eines ersten Anstoßes, um die Hemmschwelle zu überwinden und die digitale Teilhabe von Älteren am öffentlichen Leben zu verbessern“, so Guballa. Informationen zu Angeboten des Digital-Kompasses Dithmarschen finden Interessierte auf digitalkompass.okwk.de oder melden sich unter 0481/3333.
© Boyens Medien - Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.