Pahlen
Zeitungsflirt und Entdeckerzeit kombiniert
„Das ist ideal“, sagt Christiansen, „wenn der Zeitungsflirt bei uns endet, beginnt unsere Entdeckerzeit. Dann können die Kinder ein Thema, das sie sich beim Zeitungsflirt bereits erarbeitet haben, weiter vertiefen.“ Die Entdeckerzeit ist eine besondere Unterrichtszeit zur Begabtenförderung für die dritten und vierten Klassen der Eiderschule, erklärt Christiansen. Sie richte sich aber nicht allein an hochbegabte Kinder. Vielmehr gehe es darum, Begabungen zu fördern. Das heißt, die Kinder können herausfinden, was ihnen besonders liegt, indem sie genauer erforschen, was sie ganz besonders interessiert. Vier Schultage lang bestimmen die Jungen und Mädchen, was und wie sie etwas lernen – selbstverständlich mit Unterstützung ihrer Lehrer.
„Ich nutze in meiner vierten Klasse jetzt den Zeitungsflirt als Langzeitprojekt, um auf die Entdeckerzeit hinzuarbeiten“, so Christiansen. Jedes Kind wählt sich ein Thema, zu dem es Informationen in der Tageszeitung finden kann und sammelt alle Artikel dazu.
„Mein Thema sind Fahrzeuge“, sagt Marwan Fech und hält den Artikel über das Wattrettungsfahrzeug, das die Büsumer Feuerwehr anschaffen will, in die Höhe. Dazu passe das Foto des Tages von den Watt-Kutschen, gibt Christiansen dem Jungen einen Hinweis für seine Stoffsammlung. Carla Wulff hatte zu Beginn der Stunde das Foto und den dazugehörigen Artikel vorgestellt. Während des Zeitungsflirts hat jeden Tag ein anderes Kind die Aufgabe, sein Foto des Tages auszuwählen und den anderen zu erklären warum.
Zurück zur Entdeckerzeit. Bennet Kaapke will sich mit Naturkatastrophen beschäftigen. „Hast du dazu denn schon Artikel in der Zeitung gefunden?“, fragt ihn Christiansen. „Nicht viel“, antwortet der Schüler und bekommt daraufhin von Christiansen den Tipp, gleichzeitig das Thema Klimawandel im Blick zu behalten. Mehrere Jungs haben die Themen 1. Bundesliga und HSV gewählt. Bei den Mädchen sind Tiere beliebt.
Ganz oben auf der Liste steht im Moment der Wolf. Nathalie Platzbecker zeigt dazu ihre bereits angelegte Artikelsammlung. Spontan beginnen die Kinder, sich darüber auszutauschen, was sie über den Wolf gehört und in der Zeitung gelesen haben. Manche erzählen, was sie dazu mit ihren Eltern schon besprochen haben. Die Meinungen darüber, was mit den Wölfen in Dithmarschen passieren sollte, sind ganz unterschiedlich. „Ihr seht, Zeitungen sind wichtig dafür, sich eine Meinung zu bilden und mit anderen Menschen darüber ins Gespräch zu kommen“, fasst Jan Christiansen die kleine Diskussion zusammen.
Die Palette der Themen wird noch bunter: Ein Schüler hat sich vorgenommen, Polizeimeldungen genauer unter die Lupe zu nehmen, vor allem die lustigen. Und Bjarne Kock beschäftigt sich mit dem Thema Gastronomie. Der Viertklässler möchte einmal Koch werden und hat den Artikel über Sterneköche in Schleswig-Holstein für seine Stoffsammlung ausgeschnitten.
Für die Recherchen während der Entdeckerzeit werden die Kinder, neben der kleinen Schulbibliothek, kindgerechte Suchmaschinen im Internet nutzen können. „Außerdem stellt die Fahrbücherei uns dafür immer tolle Themenkisten aus den unterschiedlichen Wissensgebieten zusammen“, berichtet der Schulleiter. „Dieses Jahr müssen wir bestimmt auch eine zum Thema Wolf haben.“
© Boyens Medien - Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.