In der Meldorfer Ditmarsia fand das diesjährige Preisträgerkonzert Jugend musiziert statt. Die Dithmarscher Musikschule hatte geladen und der Musikschulleiter und Vorsitzende des Regionalausschusses Westküste, Richard Ferret, ließ es sich nicht nehmen, persönlich durch das Programm zu führen. Das Konzert eröffnete Friederike Frohberg, Schülerin von Klavier-Fachbereichsleiter Kai Thomsen, mit einem Stück von Johannes Brahms.
"Die Besten der Besten", so Richard Ferret, erfreuten das Publikum an diesem Abend mit Teilen ihres Wertungsprogrammes. Alle haben sich für eine Teilnahme beim Landeswettbewerb in Lübeck Mitte März qualifiziert. Nur eine, die 8-jährige Pianistin Tara Dacic, die von Olga Ballmann unterrichtet wird, darf nicht teilnehmen, weil sie noch zu jung ist. Dafür zeigte sie im Konzert ihr Können.
Anschließend war ein Saxophonduo zu hören: Milina Graz und Elias Werner (jeweils Unterricht bei Daniel Faust und Friedrich Nielsen). Richard Ferret wies bei dieser Gelegenheit auf das große Engagement hin, das auf Seiten der Schüler und der Eltern notwendig gewesen sein dürfte, um diese Wettbewerbsteilnahme überhaupt möglich zu machen, liegen doch die Wohnorte der beiden Musiker mit Brunsbüttel und Weddingstedt so weit auseinander, wie es innerhalb Dithmarschens überhaupt möglich ist.
Im Anschluss daran und am Ende des Konzertes ließen sich zwei weitere Pianisten hören. Bennet Elian Deter, Schüler von Olga Ballmann und Clara Wittmaack, unterrichtet von Kai Thomsen.
Dazwischen kamen noch einmal die Bläser zu Wort: das Blockflötenduo der beiden Heiderinnen Emma Luck und Janne Täubert hatte sich unter der Anleitung ihres Lehrers Martin Schmitt ebenso für den Landeswettbewerb qualifiziert, wie die anschließend zu hörenden Querflötistinnen Angelina Doose und Annika Bauer. Da die beiden jedoch vor kurzem zusammen mit ihren Kolleginnen Larissa Lehfeldt, Finja Egge (beide Querflöte) und Mia Graz (Alt-Saxophon) als Sextett in Begleitung ihrer Lehrerin Isabel Stadie und Musikschulleiter Richard Ferret im Rahmen eines Schüleraustauschprogrammes Warschau besucht hatten, bot es sich in der hervorragenden Akustik der Ditmarsia an, dieser Besetzung den Vorzug zu geben.
Das Konzert endete mit herzlichem Applaus, für alle Teilnehmer und Lehrkräfte gab es zur Belohnung einen Eis-Gutschein und einen kleinen Frühlingsblumengruß.