Vvor kurzem wurde Heinke Rostermund aus Lieth bei der JHV der Landfrauen in Lieth „Alte Schule“ geehrt und herzlich verabschiedet. Bei der Jahreshauptversammlung 1997 wurde sie, aktives Mitglied seit 1981, zur 1. Kassiererin gewählt. Sie übernahm die Kasse von ihrer damaligen Vorgängerin, die das Amt 16 Jahre innehatte, mit viel Respekt. Dass sie die Kasse dann 26 Jahre führen würde, hätte sie niemals gedacht. In bald 43 Jahren „LFV Meldorf-Marsch“ ist Rostermund erst die zweite 1. Kassiererin. Fünf stellv. Kassenführerinnen standen ihr in der Zeit zur Seite.
In ihren 27 Jahren Vorstandsarbeit – zuvor ein Jahr als Beisitzerin - hat sie den Verein bei vielen Delegiertenversammlungen des Kreislandfrauenverbandes sowie bei der Vertreterversammlung des Landesverbandes S.-H.- bis vor kurzem im Kieler Schloss - oft vertreten. Gerne hat sie den „langen Tag“ mit der Hin- und Rückfahrt im Bus mit den Dithmarscher Teilnehmerinnen auf sich genommen. Es ergaben sich dabei doch immer nette Gespräche mit anderen Landfrauen aus ganz Schleswig-Holstein. Bei den Saalveranstaltungen saß sie stets pünktlich an der Kasse und begrüßte immer freundlich die Teilnehmer. Die Abrechnung mit der Gastwirtschaft erfolgte gleich und die endgültigen Zahlen des Abends erreichten die 1. Vorsitzende und Schriftführerin bereits am nächsten Tag per Mail.
Für die Verdienste als 1. Kassiererin überreichte ihr Lena Haase, Vorstandsmitglied des Kreislandlrauenverbandes Dithmarschen im Namen des Landfrauenverbandes Schleswig-Holstein, als besondere Ehrung für langjährige Vorstandsmitglieder, die Silberne Biene mit den Schleswig-Holstein-Farben.
Maren Haase, 1. Vorsitzende der LF Meldorf-Marsch überreichte als Abschiedsgeschenk vom Verein einen Reisegutschein sowie die Ernennungsurkunde zum Ehrenmitglied. „Wenn es am schönsten ist, soll man aufhalten! Ich war mit Leib und Seele dabei und habe es sehr gerne getan“, so die Geehrte. Weiter wurden Andrea Börger nach 8 Jahren Vorstandsarbeit und Anja Rieß, nach 4 Jahren Vorstandsarbeit, beide aus Hemmingstedt, verabschiedet.
Bei den Regularien standen Wahlen auf der Tagesordnung. Die 1. Vorsitzende Maren Haase und ihre Stellvertreterin, Ingrid Thode, wurden in ihren Ämtern bestätigt. Zur neuen 1. Kassenführerin wurde die bisherige Stellvertreterin Konni Rohwedder gewählt. Neue stellv. Kassenführerin wurde Simone Staack. Lena Haase und Sabine Doose wurden zur 1. bzw. 2. Beisitzerin bestätigt bzw. neu gewählt. Als neue Vertrauensfrau für Hemmingstedt wurde Ute Strache nach mündlichem Wahlvorschlag berufen.
Die Wahlleitung hatte die Kreisehrenvorsitzende Margot Boie übernommen, die von 1988 bis 1996 Vorsitzende des Kreislandfrauenverbandes war. Op Platt erzählte sie vorweg, dass die Themen damals die gleichen waren wie heute – nur anders betitelt: „Wie lege ich einen Garten an“ – heute „Gartenführerseminar“ oder „Kräuterseminar“, EDV-Lehrgänge, die für viele Landfrauen damals der richtige Einstieg in die Arbeit am PC waren, lauten heute „Digitale Nachmittage“ oder „Nutzung von Smartphone und Tablet“. Es gab Tagesmütterschulungen, Gästeführerseminare, Ausbildung zur Altenpflegerin. In der Meldorfer Berufsschule wurde sogar ein Induktionsherd vorgestellt – heute wird er in fast jede neue Küche eingebaut. „Die Zeit war eine große Bereicherung, in der man viele Leute kennengelernt hat“, so Margot Boie
Mit den gleichen Worten hatte sich zuvor bereits Lena Haase an die Landfrauen gerichtet, dass man bei den Landfrauen viel bewegen kann. Gesucht werden deshalb Frauen, die sich engagieren möchten. Obwohl der Vorstand erstmal wieder komplett ist, stehen auch bei uns altersbedingte Veränderungen bevor. Die Kassenprüferinnen bescheinigten in ihrem Prüfungsbericht gut geführte Kassen und beantragten Entlastung für den Vorstand.
Im Jahresbericht der Vorsitzenden gab sie einen Einblick in die Mitgliederstatistik. Die 194 Mitglieder haben ein Durchschnittsalter von 63,93 Jahren. Davon sind 31 JLF (Junge Landfrauen) und 18 Ehrenmitglieder. Ebenfalls 8 Gründungsmitglieder sind noch im Verein sowie 25 LF der ersten Stunde vom 10.04.1980. Das Vereinsgebiet erstreckt sich von Wöhrden, Hemmingstedt, Lieth, Nordermeldorf, Epenwöhrden, Meldorf, Nindorf, Elpersbüttel bis Busenwurth.
Den von der 1. Schriftführerin Vera Albers gefertigten Jahresbericht verlas sie gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Maren Braker. Sie hielten Rückblick auf die Veranstaltungen - z. B.: An zwei Abenden ließen sich die LF den Thermomix erklären und probierten ihn aus. Eine erlebnisreiche Veranstaltung war die Hofführung auf dem Mewes-Hof in Eddelak. Der inzwischen 4. Kohlanschnitt im Vereinsgebiet war wieder eine arbeitsintensive Herausforderung. Unterstützung gab es dabei mit Torten und tatkräftiger Hilfe vom LFV „Am Klev“. Zugute kam dabei die langjährige Erfahrung mit dem Fest. Beim Erntedankfest in Busenwurth klärten zwei Polizisten, Dienstgruppenleiter der Wache in Brunsbüttel, über Taschendiebstähle in Discountern, Enkeltricks etc. auf. Viel gab es darüber zu berichten und auch zu warnen. Verhaltensregeln bekamen die LF mit auf den Weg. Zwei Mitarbeiterinnen berichteten im November über die Hospizarbeit des Freundeskreises Hospiz.
Drei anwesende neue Mitglieder – von neun 2022 und schon 5fünf 2023 - wurden mit einer Rose begrüßt.
Als Überraschung und als Dankeschön an alle und die Verabschiedeten wurde die Jahreshauptversammlung zum Schluss mit einem Auftritt der „Norddeicher Spatzen“ unter der Leitung von Hans Hermann Ohm aufgelockert.