Boßeln in Dithmarschen
Nach dem letzten Wurf von Kai Engel war der Jubel groß. Foto: Stollberg
Sorgen für Tortennachschub: Luise Joosten (von links), Jana und Jutta Möller. Foto: Reh
Eine Werferin beim Anlauf. Foto: Reh
Die Männer vom Katasteramt Husum messen die Wurfweite. Foto: Stollberg
Markus Pycha zeigt Tobias Hinz die Wurfrichtung auf der Straße an.
Dicht gedrängt verfolgen die Zuschauer an beiden Straßenrändern die Wettkämpfe im Straßenboßeln. Foto: Stollberg
Henning Numsen, Vorsitzender der Dithmarscher Boßler, wacht über die Straßenboßeln. Foto: Stollberg
Ein Spieler versucht, die irische Boßelkugel etwas aufzurauen. Foto: Reh
Tewes Wischmann von den Vereinigten Geestdörfer hatte als Lokalmatador Fans und Familie zum Anfeuern mobilisiert. Sein ersten Wurf war sehr gelungen und endete bei 240 Metern. Foto: Stollberg
Henrieke Thiessen weibliche Jugend vom Südbund Reinsbüttel/Einzelwertung Bronze und Mannschaft Silber. Foto: Stollberg
Mike Plähn /Verein K-Bund aus Eiderstedt/ Europameister bei den Männern Einzel und Mannschaft. Foto: Stollberg
Janne Martens, männliche Jugend, Boßelverein Wesselburen, Europameister Einzel und Mannschaft. Foto: Stollberg
Er sagt jeden Werfer namentlich an: Hans-Hermann Ohm. Foto: Reh
Kai Engel/Lokalmatador vom Mielebund Meldorf. Foto: Stollberg
Die schleswig-holsteinische Mannschaft männliche Jugend mit dem Landesjugendwart (rechts) Dirk Meister. Foto: Stollberg
Hendrik Rüdebusch / FKV war EM-Favorit, musste sich aber mit dem 3. Platz zufrieden geben. Foto: Stollberg
Udo Brandt (links) und Hubertus von Oldenburg messen zentimetergenau den Abzug, den die Boßler übergetreten haben. Foto: Stollberg
Altmeister Detlef Müller vom FKV/ Europameister 1996 beim Sprung vom Brett. Foto: Stollberg
Bossel EM Eröffnung
Nachdem die Niederlande 2016 die EM zuletzt ausgerichtet haben, sind sie auch sechs Jahre später wieder dabei. Foto: Ehlers
Die Iren freuen sichtlich auf ein paar spannende Wettkampftage. Foto: Ehlers
Zwar haben die Sportler des italienischen Boßelverbandes ein vergleichsweise kleines Aufgebot. Der Stimmung tat das aber keinen Abbruch. Foto: Ehlers
Bossel EM Eröffnung
Ernst Hinrich Reimers, erster Vorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Boßler-Verbandes, führt die Parade gemeinsam mit dem Orchester der Feuerwehr Bargenstedt durch die Innenstadt an. Foto: Ehlers
Die Flaggen der vier Teilnehmernationen sind gehisst und damit die Boßel-EM 2022 eröffnet. Foto: Ehlers
Die Sportler des Verband Schleswig-Holsteinischer Boßler führen mit ihren zahlreichen Fahnen den Umzug durch die Meldorfer Innenstadt an. Foto: Ehlers
Die Flaggen der vier Teilnehmernationen sind gehisst und damit die Boßel-EM 2022 eröffnet. Foto: Ehlers
bbz sportprojekt foto: bartell Philipp Hölck zeigt Boßeln
„Wir sind bereit“ – heißt es beim gemeinsamen EM-Kader des Verbandes Schleswig- Holsteinischer Boßler (VSHB) und des Verbandes Schleswig- Holsteinischer Fruunsboßlerinnen (VSHF). Nachdem alle mit Trainingsanzügen eingekleidet waren, stimmten die Vorsitzenden Wolfgang Jacobs (VSHB), Maren Kupfer (VSHF) und der Jugendwart Dirk Meister (Eiderstedt) die Teams mit einem kräftigen „Lüch op“ auf die Wettkämpfe ein. Boßel EM 2022
Schiri-Besprechung: Henning Beeck (von links), Kai Möller und die Helfer Paul Ruesch, Thede Klinck und Leif Dildey. Foto: Reh
Lange mussten die Boßler auf diesen Tag warten. Mit zwei Jahren Verzögerung startet die Europameisterschaft im Boßeln mit einem Umzug durch die Meldorfer Innenstadt.
Galerie vom 01. Juni 2022 mit 30 Motiven