Dithmarscher Kohltage 2015
Kreispräsident Hans Harald Böttger verteilt erste Kohlkäpfe an die Kohlregentinnen und Landwirtschaftsminister Robert Habeck.
Kreispräsident Hans Harald Böttger verteilt erste Kohlkäpfe an die Kohlregentinnen und Landwirtschaftsminister Robert Habeck.
Kreispräsident Hans Harald Böttger verteilt erste Kohlkäpfe an die Kohlregentinnen und Landwirtschaftsminister Robert Habeck.
Landwirtschaftsminister Robert Habeck beim Kohlanschnitt in Nordermeldorf, mit den Kohlregentinnen Maren I., links, und Freia I. und Kreispräsident Hans-Harald Böttger.
Landwirtschaftsminister Robert Habeck beim Kohlanschnitt in Nordermeldorf, mit den Kohlregentinnen Maren I., links, und Freia I. und Kreispräsident Hans-Harald Böttger.
Landwirtschaftsminister Robert Habeck beim Kohlanschnitt in Nordermeldorf, mit den Kohlregentinnen Maren I., links, und Freia I. und Kreispräsident Hans-Harald Böttger.
Kohlanschnitt in Nordermeldorf: Minister Robert Habeck legt selbst Hand an.
Die Kohlregentinnen Maren I. und Freia I.
"Kohlanschnitt-Minister" Robert Habeck
Beim Kohlanschnitt mit Kreispräsident Hans-Harald Böttger auf dem Acker.
Beim Kohlanschnitt mit Kreispräsident Hans-Harald Böttger auf dem Acker.
Beim Kohlanschnitt mit Kreispräsident Hans-Harald Böttger auf dem Acker.
Beim Kohlanschnitt mit Kreispräsident Hans-Harald Böttger auf dem Acker.
Leckerein gibt es bei den Landfrauen.
Leckerein gibt es bei den Landfrauen.
Leckerein gibt es bei den Landfrauen.
Leckerein gibt es bei den Landfrauen.
Amtsvorsteher Christian Pögel überreicht Anne und Reimer Thiel-Peters eine Dankesurkunde.
Für den musikalischen Rahmen sorgt Wolfgang Kubach.
Amtsvorsteher Christian Pögel.
Jagdhornbläser spielen auf.
Landwirtschaftsminister Robert Habeck bei der Fahrt zum Kohlanschnitt.
Die Kohlregentinnen Freia und Maren vor einer Kohlpyramide.
Gesprächsrunde mit, von links, Wolfgang Beer, Reimer Meyn, Bürgermeister von Nordermeldorf, Anke Cornelius-Heide, Bürgermeisterin von Meldorf, Landrat Dr. Jörn Klimant, Christian Haß, Amtsvorsteher des Amtes Barth und Manfred Kubik, stllvertretender Bürgermeister von Barth.
Pastorin Ina Brinkmann überreicht Reimer und Anne Thiel-Peters ein Kreuz aus Kohlblättern.
Bei Mauro Ongaro gibt es Rotkhol-Eis.
Jagdhornbläser im Kohlacker.
Essensausgabe mit dem Linde-Team aus Meldorf.
Christian Pögel, Amtsvorsteher des Amtes Mitteldithmarschen überreicht Anne und Reimer Thiel-Peters eine Dankesurkunde.
Schön kraus: Wirsing
Tanzgruppe des TV Windbergen.
Leckereien gibt es bei den Landfrauen.
Kreispräsident Hans-Harald-Böttger, Landrat Jörn Klimant und Landwirtschaftsminister Robert Habeck.
Bühnendekoration
Landwirtschaft en minature.
Kohlanschnitt mit Maren I., Minister Habeck, Freia I., Landrat Klimant, Kreispräsident Böttger und Christian Ufen, Vorsitzender des Gemüseanbauerverbands.
Das Team der gläsernen Küche des BBZ mit Küchenmeister Lars Hinrichsen.
Jagdhörner blasen zum Kohlanschnitt.
Kohlbratwürdte gibt es bei Michael Jannsen.
Spiegelung im Schalltrichter eines Jagdhorns.
Volles Haus in der Halle des Landwirts Thiel-Peters.
Bei Mauro Ongaro gibt es Rotkohleis.
Kreispräsident Hans-Harald Böttger versteht sich auf das Schneiden von Kohl.
Gesprächsrunde mit Wolfgang Beer und Bahne, Malte, Darah, Reimer und Anne Thiel-Peters.
Meldorfer Kohlvergnügen: Seiler von der Dreschgemeinschaft Schwesing-Olderup zeigen, wie früher Seile gedreht werden.
Meldorfer Kohlvergnügen: Selbstgebasteltete Erntekronen der Kinder der Kindertagesstätten von Meldorf und Umgebung.
Meldorfer Kohlvergnügen: Selbstgebasteltete Erntekronen der Kinder der Kindertagesstätten von Meldorf und Umgebung.
Meldorfer Kohlvergnügen: Selbstgebasteltete Erntekronen der Kinder der Kindertagesstätten von Meldorf und Umgebung.
Meldorfer Kohlvergnügen: Selbstgebasteltete Erntekronen der Kinder der Kindertagesstätten von Meldorf und Umgebung.
Meldorfer Kohlvergnügen: Selbstgebasteltete Erntekronen der Kinder der Kindertagesstätten von Meldorf und Umgebung.
Meldorfer Kohlvergnügen: Selbstgebasteltete Erntekronen der Kinder der Kindertagesstätten von Meldorf und Umgebung.
Meldorfer Kohlvergnügen: Selbstgebasteltete Erntekronen der Kinder der Kindertagesstätten von Meldorf und Umgebung.
Meldorfer Kohlvergnügen: Kohlregentin Maren I. umringt von jungen Tänzerinnen, die sich für einen Gemüsetanz vorbereitet haben.
Meldorfer Kohlvergnügen: Auf der Boule-Bahn an der Großsporthalle gibt es ein Turnier um einen Wanderpokal.
Meldorfer Kohlvergnügen: Auf der Boule-Bahn an der Großsporthalle gibt es ein Turnier um einen Wanderpokal.
Meldorfer Kohlvergnügen: Tanzeinlagen auf dem Marktplatz.
Meldorfer Kohlvergnügen: Tanzeinlagen auf dem Marktplatz.
Meldorfer Kohlvergnügen: Lustpartie mit Emma, der Treckerbahn.
Alte Traktoren auf dem Meldorfer Kohlvergnügen.
Meldorfer Kohlvergnügen: Bürgervorsteherin Heike Ehlers mit Enkel neben der Vorführung, wie ein Seil gedreht wird.
Meldorfer Kohlvergnügen: Mehr als 50 Meter lang ist ein Seil, das hier entsteht.
Meldorfer Kohlvergnügen: Markus Haas schmiedet ein Messer.
Meldorfer Kohlvergnügen: Kohl bestimmt das Bild.
Meldorfer Kohlvergnügen: Frank Christiansen und sein Auszubildender Simon Frantz stellen den Gildeadler für das nächste Gildefest her.
Groß und klein beim Meldorfer Kohlvergnügen: Vor einer modernen Zugmaschine steht ein kleiner Bauertrecker, wie er in den 1930-er und 1940-er Jahre hergestellt wurde.
Meldorfer Kohlvergnügen: Ein Seil wird gedreht.
Meldorfer Kohlvergnügen: Bei den Pfandfindern kann man Stockbrot backen.
Meldorfer Kohlvergnügen: Wilma Krauskopf zeigt, wie Wolle gesponnen wird.
Meldorfer Kohlvergnügen: Kinder haben Spaß bei einer Fahrt mit dem Treckerzug.
Meldorfer Kohlevergnügen: Die Meldorfer Jagdhornbläser mit Verstärkung aus Kiel.
Meldorfer Kohlevergnügen: Die Meldorfer Jagdhornbläser mit Verstärkung aus Kiel.
Meldorfer Kohlevergnügen: Die Spreu vom Weizen trennen: Die Dreschgemeinscaft Schwesing-Olderup führt es vor.
Meldorfer Kohlevergnügen: Bei den Pfadfindern gibt es Shai, ein heißes Getränk.
Meldorfer Kohlevergnügen: Kophlrouladen.
Meldorfer Kohlevergnügen: Die Gieselauschipper mit Shantys.
Meldorfer Kohlevergnügen: Kohlpfanne.
Meldorfer Kohlevergnügen: Viel Betrieb beim verkaufsoffenen Sonntag.
Meldorfer Kohlevergnügen: Finn (2 Jahre) und Leonie, 3, beim Goldwaschen.
Meldorfer Kohlevergnügen: Kohlregentin Maren I. überreicht Urkunden an die Schulklassen und Kindergärten, die Erntekronen gebastelt hatten.
Eine Erntekrone, gebastelt im Kindergarten.
Kohlregentin Maren I. verteilt Siegerurkunden an die Kinder der Kindergärten und Schulen, die beim Erntekronenbastelwettbewerb teilgenommen hatten.
Kohlregentin Maren I. verteilt Siegerurkunden an die Kinder der Kindergärten und Schulen, die beim Erntekronenbastelwettbewerb teilgenommen hatten.
Kohlregentin Maren I. verteilt Siegerurkunden an die Kinder der Kindergärten und Schulen, die beim Erntekronenbastelwettbewerb teilgenommen hatten.
Meldorfer Kohlevergnügen: Erntekrone der ersten Klasse der Schule Bargenstadt.
Meldorfer Kohlevergnügen: Viele Menschen verfolgen daas Treiben auf dem Marktplatz.
Mit dem Kohlanschnitt auf dem Hof von Anne und Reimer Thiel-Peters in Christianskoog beginnen die 29. Dithmarscher Kohltage. Rund 4000 Besucher kommen zu dem Hoffest. Den ersten Anschnitt nimmt Landwirtschaftsminister Robert Habeck vor. Es folgen einige Feste in ganz Dithmarschen, bei denen sich alles um das runde Gemüse dreht.
Galerie vom 22. September 2015 mit 85 Motiven