Medizin & Ernährung
Wärmen, kühlen, beruhigen, aufmuntern: Tee
Wenn man nach einem langen Spaziergang einkehrt, um etwas Warmes zu trinken, dann ist es auch hier an der Küste der Tee. Dessen Geschichte ist spannend, dessen Wirkung wohltuend.
Natalia Panne, Gründerin von tea exclusive, beschreibt den Tee so: Wenn Du frierst, wärmt Tee Dich. Wenn Dir warm ist, kühlt er Dich ab. Wenn Du aufgeregt bist, beruhigt er Dich. Wenn Du träge bist, muntert er Dich auf.
Der Chinesischen Legende zufolge fing alles an einem Frühlingsabend des Jahres 2737 vor Christi Geburt an. An diesem besagten Abend kochte der chinesische Kaiser Shen Nung, „der Sohn des Himmels“, nach einer langen Reise gerade unter einem Baum Wasser ab, um seinen Durst zu löschen, als ein leichter Wind ein paar Blätter ins Wasser wehte. Das Wasser verfärbte sich hellgrün und ein angenehmer Duft stieg aus dem dampfenden Kessel auf. Der Kaiser probierte das Getränk, fand es köstlich und fühlte sich erfrischt und belebt von dieser fremdartigen Mischung. Der Baum war ein wilder Teebaum, und so wurde der Tee entdeckt.
In Indien erzählt man sich eine andere Legende: Der Prinz Dharma, dritter Sohn des Königs Kosjuwo, entschied, nach China zu reisen und dort die Lehren des Buddhismus zu verkünden. Um sich seiner Mission würdig zu erweisen, legte er das Gelübde ab, neun Jahre lang nicht zu schlafen. Am Ende des dritten Jahres überfiel ihn aber leichte Müdigkeit, und er wäre wohl vom Schlaf überwältigt worden, wenn er nicht zufällig von einem wilden Teestrauch ein paar Teeblätter gepflückt hätte und sie ganz in Gedanken in den Mund gesteckt und gekaut hätte. Sofort tat der Tee seine belebende Wirkung: Dharmas Müdigkeit war verflogen, und aus den Teeblättern schöpfte er die Kraft, auch die verbleibenden sechs Jahre seiner Mission wach zu bleiben.
Vor etwa 5000 Jahren begann die Geschichte des Tees. Heute ist er nach dem Wasser das am häufigsten konsumierte Getränk der Welt.
Um den besten Geschmack aus dem Tee herauszuholen, sollte man folgendes beachten: Je größer die Menge der Teeblätter, desto stärker wird der Geschmack des Tees. Je länger die Ziehzeit, desto intensiver ist der Geschmack des Tees. Je frischer der Tee, desto besser der Geschmack des Tees. Beim Einkauf auf die Ernten aus dem aktuellen Jahr achten.
Je heißer das Wasser, umso kürzer die Ziehdauer. Verschiedene Teesorten verlangen unterschiedliche Wassertemperatur. Kochendes Wasser wird zarte Grüne und Weiße Tees zerstören.
Kleinere Teekannen vorziehen. So kann die Stärke des Aufgusses und entsprechend der Geschmack des Tees leichter kontrolliert werden.
(Quelle: tea exclusive)
© Boyens Medien - Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.