Wirtschaft & Finanzen

Das leistet die Energieberatung

Bundesweit entspricht der Energiespareffekt durch die rund 100 000 Beratenen eines Jahres etwa einem 50 Kilometer langen Güterzug voll Steinkohle.

In konkreten Zahlen bedeutet das mehr als 3 000 Gigawattstunden (GWh). Die CO2-Emission wird dabei um rund 1,2 Mio. Tonnen reduziert. Mit deutschlandweit 550 Energieberatern und mehr als 800 Beratungsstandorten bietet die Energieberatung das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Folglich nimmt sie eine zentrale Rolle beim Erreichen der Energieeffizienzziele der Bundesregierung ein. Bereits seit 1978 fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale.

Die Beratung hat je nach Format einen Wert von bis zu mehreren Hundert Euro. Dank der Förderung des Wirtschaftsministeriums kostet eine persönliche Beratung den Verbraucher aber nur wenige Euro. Für einkommensschwache Haushalte ist die Beratung kostenfrei. Den Verbrauchern stehen unterschiedliche Beratungsformate zur Verfügung. Die Online-Beratung bietet sich für die Klärung kurzer Fragen an sowie dazu, Energieprobleme einzuordnen. Die Online-Beratung ist kostenlos. Die Telefonberatung ist für eine kurze, kostenlose Beratung oder um sich einen Überblick über das Beratungsangebot zu verschaffen. Für die persönliche Beratung stehen mehr als 850 Beratungsstellen zur Verfügung.

> Weitere Infos, auch zu den Kosten der einzelnen Beratungen, gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter Tel. 08 00/8 09 80 24 00.

Die Zuhause-Beratungen im Überblick

Basis-Check: gibt einen Überblick über den Strom- und Wärmeverbrauch, und der Energieberater zeigt simple Energiesparmöglichkeiten. Dauer: etwa eine Stunde.

Gebäude-Check: gibt zusätzlich zum Basis-Check Informationen über die Haustechnik, den baulichen Wärmeschutz und den Einsatz erneuerbarer Energien. Dauer: etwa zwei Stunden.

Heiz-Check: prüft, ob der Brennwert- oder Niedertemperaturkessel, die Wärmepumpe oder Fernwärmestation optimal eingestellt ist. Dauer: zwei Termine zu jeweils zwei Stunden.

Solarwärme-Check: prüft, ob die solarthermische Anlage optimal eingestellt ist. Dauer: zwei Termine je zwei Stunden.

Detail-Check: löst sehr spezifische Energieprobleme – zum Beispiel zum Thema Dämmung, Schimmel oder zur Haustechnik. Dauer: etwa zwei Stunden.

© Boyens Medien - Texte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.