Gesundheit im Dialog
In dieser Rubrik finden Sie alle Artikel aus der gemeinsamen Reihe von AOK Nordwest und Boyens Medien zum Thema „Gesundheit und Wohlbefinden“.

Pech – oder schlechte Vorbereitung?
Pechvögel neigen zu Pessimismus und fühlen sich eher als Opfer äußerer Umstände. Dabei übersehen sie, dass Glück oder Pech einfach viel mit Statistik zu tun hat. Zum Beispiel die...

Medikamente und Lebensmittel: Nicht immer eine gute Kombination
Heide – Auch in Dithmarschen benötigen viele Menschen regelmäßig Medikamente. Dann auch noch ein Glas Wein zu trinken ist allerdings (auch an Weihnachten) keine gute Idee! Denn...

Vorsicht bei Lakritz
Lebensmittel können sich auch direkt auf die menschliche Gesundheit auswirken. Wie zum Beispiel bei Lakritz. Dessen charakteristischer Inhaltsstoff ist das Glykosid Glycyrrhizin,...

Fruchtige Verstärker
Grapefruit und Pampelmusen enthalten zwar viele Vitamine, zum Beispiel Vitamin C, hemmen aber auch die Wirkung bestimmter Enzyme, die wiederum für die Inaktivierung zahlreicher...

Wechselwirkungen auch zwischen Medikamenten
Nicht nur mit Lebensmitteln, auch bei der gleichzeitigen Einnahme von mehreren Medikamenten können sich diese gegenseitig in ihrer Wirkung beeinflussen. Die Gefahr unerwünschter...

Warum ein Haustier Kindern und der Familie guttut
Heide – „Bitte, bitte, bitte!“ Irgendwann hat fast jedes Kind den Wunsch nach einem Haustier. Doch Eltern zögern oft, dem Flehen ihres Nachwuchses nachzugeben. Gerade jetzt zu...

Gesundheitsfördernde Wirkung von Tieren
Der Umgang mit Tieren allgemein hat einen gesundheitsfördernden Effekt, so die AOK-Experten. Wichtige Hinweise dazu lieferte 2017 eine große Studie aus Schweden, in der...

Gesundheitliche Risiken bei der Haustierhaltung
Wer sich ein Haustier anschafft, sollte berücksichtigen, dass Tiere auch Krankheiten übertragen können, ihren Halter oder andere Familienmitglieder kratzen, beißen und Allergien...

Wenn Fellnasen Allergien verursachen
Die genaue Ursache für Tierhaarallergien ist unbekannt. In Deutschland sind etwa zehn Prozent der Erwachsenen auf Tierhaare sensibilisiert, das bedeutet, dass man auf Tierhaare...

Wachstum in Abhängigkeit von der Temperatur
Bei Wassertemperaturen zwischen 25 und 45 Grad Celsius liegen ideale Bedingungen für eine gesundheitsgefährdende Vermehrung der Legionellen vor. Dagegen ist bei Wassertemperaturen...

Wasser marsch: So lässt sich das Legionellen-Risiko verringern
Heide Bei Krankheitszeichen wie Husten, Kopfschmerzen und Fieber denken viele an eine Coronainfektion. Auslöser für diese Symptome können jedoch auch Legionellen sein. Das sind im...

Wasserleitungen nach Stillstand durchspülen
Im privaten Haushalt sollten alle Wasserleitungen regelmäßig genutzt werden, damit es nicht zu einem Wasserstillstand, also längeren Verweilzeiten in den Leitungen kommt, rät...