- Gesundheit im Dialog -

Alkohol kann Krebs auslösen

Alkohol ist für viele Teil des täglichen Lebens, wie beim Essen oder als Feierabendbier mit Freunden. Kurzfristig kann Alkohol entspannen und gute Laune bringen, regelmäßiger Alkoholkonsum kann zu Abhängigkeit führen und die Gesundheit beeinflussen.

Der Konsum von Alkohol steht zudem in Verbindung mit zahlreichen Krebsarten. Darunter Mund-, Rachen-, Kehlkopf-, Speiseröhren-, Brust-, Darm-, und Leberkrebs. Der beste Schutz ist daher der Verzicht auf Alkohol. 

Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung lautet, dass Männer nicht mehr als 20 Gramm Alkohol und Frauen nicht mehr als zehn Gramm Alkohol pro Tag aufnehmen sollten. Zehn Gramm Alkohol stecken zum Beispiel in einem Glas Bier (280 bis 330 ml), Wein (150 bis 180ml) oder Schnaps (30 bis 40ml). Die Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt aktuell unter dem Motto „Kannst du ohne?“ während der Fastenzeit bis Ostern eine Weile auf Alkohol zu verzichten und diese Zeit zu einem langfristig veränderten Umgang mit Alkohol zu nutzen, so AOK-Mediziner Dr. Sebens.