- Gesundheit im Dialog -

Rauchen als Schwangerschaftsrisiko

Die Schadstoffe beeinträchtigen die Versorgung des sich entwickelnden Kindes mit Sauerstoff und Nährstoffen, wodurch empfindliche Prozesse beim Wachstum und bei der Reifung gestört werden. Oft haben diese Kinder auch einen geringeren Kopfumfang bei der Geburt. Früh- und Totgeburten treten bei rauchenden Schwangeren häufiger auf. Das Risiko für Fehlbildungen sowie für den plötzlichen Kindstod (SIDS) nach der Geburt steigt ebenfalls, erklärt AOK-Experte Dr. Sebens.